The Beginnings of German Church Life in Illinois (Die Anfänge deutschen kirchlichen Lebens in Illinois)

Geschichtsblätter.Kirchliches-Leben-1.jpg
Geschichtsblätter.Kirchliches-Leben-2.jpg
Geschichtsblätter.Kirchliches-Leben-3.jpg
Geschichtsblätter.Kirchliches-Leben-4.jpg
Geschichtsblätter.Kirchliches-Leben-5.jpg
Geschichtsblätter.Kirchliches-Leben-6.jpg

Document Translation Item Type Metadata

Transcription

Die Anfänge deutschen kirchlichen Lebens in Illinois
Nach verschiedenen Quellen bearbeitet vom Sekretär.
An der schnellen Besiedelung des Staates Illinois und des Nordwestens haben die deutschen Kirchengemeinschaften einen gewaltigen und nicht leicht zu überschätzenden Anteil gehabt. Auch die frühesten deutschen Ansiedler brachten auf die neue Scholle und in die neue Umgebung bei allʼ ihrem Unabhängigkeitsdrange doch das Bedürfnis nach geregelten Verhältnissen, und zwar nicht nur staatlichen, sondern auch kirchlichen mit. Ihrer großen Mehrzahl nach von frühester Jugend an von kirchlichen Satzungen und Gebräuchen umgeben und in hoher Verehrung derselben erzogen, regte sich schon unter den ersten Einwanderern bald nach ihrer festen Niederlassung das Bedürfnis, sich selbst zu schaffen, was ihnen hier der Staat nicht gab, und von den später Kommenden wandten die meisten sich mit Vorliebe Orten und Gegenden zu, wo sie nicht nur Angehörige ihrer engeren Heimat, sondern auch Angehörige ihres besonderen Bekenntnisses angesiedelt wussten, und hoffen durften, für ihr religiöses Bedürfnis Befriedung zu finden. Das religiöse Bekenntnis wurde so schon in der allerersten Zeit eine Standarte, um welche sich die deutsche Einwanderung schaarte [scharte], und wurde es im erhöhtem Maße und bis in die neueste Zeit hinein, nachdem die jungen Siedelungen genügend erstarkt waren, um Kirchen bauen und Seelsorger unterhalten zu können.
Die Letzteren freilich waren in der ersten Zeit schwer zu beschaffen. Nur wenige zu Priestern oder Predigern beordnete Männer verirrten sich anfänglich in den Westen, und manche von ihnen waren schiffbrüchige Existenzen, welche dem Kleide, das sie trugen, keine Ehre und der Sache, der sie dienten, keinen Nutzen brachten. Aber es gab auch Andere – wirkliche Gottesmänner –, die von innerem heiligen Drange getrieben, die unsäglichen Mühen und Entbehrungen nicht scheuten, welche mit der Verkündigung des Wortes Gottes damals verknüpft waren. Denn sie hatten die über ein Gebiet von vielen Tausenden von Quadratmeilen zerstreut und Tage- und Wochenreisen voneinander entfernt wohnenden Glaubensgenossen in pfadloser Wildnis aufzusuchen, jeder Unbill des Wetters, wilden Tieren, Hunger und Durst zu trotzen, gar häufig unter freiem Himmel zu übernachten, und wenn sie glücklich eine bewohnte Hütte antrafen, mit einem Nachtlager auf der Diele und den mehr als dürftigen Lebensmitteln vorlieb zu
[25]
nehmen, welche die Ansiedler ihnen bieten konnten. Gedenkt man dankbar der Pioniere, welche den Wald rodeten, die erste Pflugschaar [Pflugschar] in den jungfräulichen Boden senkten und „in friedliche, feste Hütten wandelten das bewegliche Zelt“ [aus Friedrich Schillers „Das Eleusische Fest“ 1798], so darf auch der geistlichen Pioniere nicht vergessen werden, welche unter fast noch widrigeren Umständen mit einer Selbstverleugnung ohne Gleichen den göttlichen Samen streuten.
Es ist nicht die Absicht, an dieser Stelle eine Geschichte dieser Pioniere zu schreiben. Ihre Namen werden im Lauf der Zeit bei der Geschichte der Gemeinden hervortreten, welche sie gründen oder fördern halfen. Hier soll zunächst von den ältesten deutschen Gemeinden die Rede sein, welche sich in Illinois gebildet haben.
Deutsche Illinoiser Kirchengemeinden in den dreißiger Jahren.
Erst im vierten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts kann von einer deutschen Einwanderung in den Staat Illinois die Rede sein. Was vorher kam, waren vereinzelte unternehmende Männer; eine Einwanderung von Familien vor dem Jahre 1831 lässt sich nur in einem einzigen Falle (die kleine aus dem Jahre 1818 stammende Schweizer-Kolonie Dutch Hill in St. Clair Co.) feststellen. Und auch diese blieb gering bis in die zweite Hälfte des Jahrzehnts. Wenn trotzdem am Ende desselben sich schon eine ganze Reihe deutscher Kirchengemeinden in Illinois vorfinden, so spricht das wohl für das Eingangs behauptete religiöse Bedürfnis unseres Volkes.
Schon das Jahr 1837 schließt mit mindestens vier deutschen Gemeinden ab, und es mögen noch einige mehr gewesen sein, deren genaue Anfänge sich verloren haben. Die vier aber sind über jeden Zweifel hinaus beglaubigt. Es sind eine katholische in Belleville, eine protestantische und eine katholische in Quincy, und eine protestantische in Addison in Du Page County.
Von diesen die älteste ist allem Anschein nach die katholische in Belleville. Es wäre das auch nur natürlich, da die erste Besiedelung des Staates in dessen Süden erfolgte, und dort durch die früheren Indianer-Missionen bereits mehrere katholische Mittelpunkte geschaffen waren, um welche die den Mississippi heraufkommende, zum großen Teil aus Franzosen bestehende katholische Einwanderung sich schaaren [scharen] konnte. Unter diesen Franzosen befanden sich wohl auch Deutsch-Franzosen, d. h. Elsässer und Lothringer, und es ist schwerlich ein bloßer Zufall, dass den Missionen in Belleville und Umgegend bereits im Jahre 1823 ein Priester mit dem deutschen Namen Lutz zugeteilt wurde. Gewiss geschah dies, damit er den in jener Gegend ansässigen deutschen Katholiken in ihrer Sprache die Beichte abnehmen und predigen könne. Aber wie dem auch sei, ein durchaus unantastbares Zeugnis für das Vorhandensein einer deutschen katholischen Gemeinde in Belleville im Jahre 1837, oder doch wenigsten dafür, dass es dort deutsche Katholiken gab, und dass sie ein Gotteshaus für sich hatten, liefern die Bücher der erzbischöflichen Kanzlei in St. Louis, zu welcher Diöcese [Diözese] damals jener Teil von Illinois gehörte. Denn darin steht für das Jahr 1837 vermerkt, dass der Vater Carolus Meyer zum Pastor „für St. Andreas und andere deutsche Missionen in St. Clair County“ ernannt sei, und Shea berichtet in seiner „Catholic History“, dass Bischof Rosati im Jahre 1835 das jetzige Belleville besucht und dort die kleine Blockkirche St. Andreas vorgefunden habe, die er als den ersten Schritt zum jetzigen Bistum bezeichnet.
Wo diese St. Andreas-Kapelle gestanden hat, ist bis dahin noch nicht festgestellt worden; auch nicht, wie lange sie den Deutschen als Gotteshaus diente. Rev. H. J. Hagen, der General-Vikar der Diöcese [Diözese] Belleville, berichtet in der Jubiläums-Ausgabe der „Belleviller Zeitung“, dass vor Ankunft des ersten residierenden Pfarrers, Vater Joseph Künster, mehrere Jahre hindurch der
[26]
Sammelplatz der Katholiken von Belleville und Umgegend eine kleine Kapelle gewesen sei, welche von der in der Nähe von Shiloh wohnenden Familie Stauder auf ihrem Anwesen errichtet war, und von der ein wertvolles Andenken erhalten ist, – die kleine Glocke, welche die Gläubigen zur Andacht rief. Sie hängt nämlich jetzt über dem nördlichen Portale des St. Agnes-Waisenhauses in Belleville. Und in demselben Bericht heißt es, dass Vater Künster Gottesdienst im Hause des Hrn. Joseph Meyer abgehalten habe.*) In derselben Festschrift, S. 36, heißt es weiter, dass das von der Freien protestantischen Gemeinde zu Belleville im Jahre 1839 errichtete Kirchen- und Schulhaus bis zu der im Jahre 1843 erfolgten Errichtung der katholischen St. Peters-Kirche, der Vorläuferin der jetzigen St. Peters-Kathedrale, mehrfach von katholischen Missionsgeistlichen zu gottesdienstlichen Handlungen benutzt worden sei.
Welche von den beiden deutschen Quincyer Gemeinden, ein höheres Alter beanspruchen kann, die protestantische oder katholische, ist aus den vorhandenen Quellen nicht ersichtlich. Der Unterschied ist auf alle Fälle nur ein geringer. Denn Dr. Brüner berichtet in seiner Geschichte der Katholiken Quincy’s, dass die Protestanten ungefähr zu gleicher Zeit wie die Katholiken ihre Kirche erhalten hätten, und beide haben im Jahre 1887 ihr goldenes Jubiläum gefeiert.
Eine Geschichte der protestantischen Gemeinde, der Vorläufer der heutigen St. Johannes-Gemeinde, ist durch ihren jetzigen Seelsorger, Herrn Pastor L. Zahn, in baldige Aussicht gestellt. Vorläufig wissen wir nur, dass sie durch Pastor L. Gumbel gegründet wurde und in den ersten Jahren ihres Bestehens, wie manche andere protestantische und katholische Gemeinde, unter häufigem Wechsel der Seelsorger zu leiden hatte.
Besser sind wir über die katholische Gemeinde unterrichtet. Ihr Anfang datiert vom August 1837. Das sich schon damals in Quincy zahlreiche Katholiken, und unter diesen zahlreiche deutsche, befunden haben müssen, lässt sich aus der doppelten Tatsache herleiten, dass Quincy schon so frühe, fünf Jahre vor Belleville, einen residierenden Priester erhielt, und dass dieser Priester ein Deutscher war, und noch dazu ein Deutscher, der so gut wie kein Wort Englisch verstand. Das war Herr August Brickwedde, ein Hannoveraner aus angesehener Familie und ein auf den Universitäten Bonn und Münster gründlich vorgebildeter Theologe, der in der Heimat wahrscheinlich zu hohen kirchlichen Würden gelangt sein würde, den aber sein Missionsdrang nach den Ver. Staaten getrieben hatte. Sofort nach seiner im Juni erfolgten Ankunft in St. Louis wurde er mit dem Pfarramt in Quincy betraut, dass bis dahin auch nur von Reisepredigern bedient gewesen war. Er richtete zuerst das obere Stockwerk eines gerade fertig gewordenen Hauses für den Gottesdienst ein, erbaute aber schon im nächsten Jahre aus eigenen Mitteln eine bescheidene Kirche, die Anfangs [anfangs] „Auferstehungskirche“ getauft, später den Namen „St. Bonifacius“ erhielt, und die Vorläuferin der heutigen reichen katholischen und deutschen Hauptkirche Quincy’s wurde. Auch er eröffnete, mit sechs Schülern, eine Schule, die notwendiger Weise eine deutsche war, wenn auch bis zu der viel später erfolgten Errichtung eines eigenen Gotteshauses für die Englisch sprechenden Katholiken diese von ihm bedient wurden. Ende der vierziger Jahre war die Gemeinde schon rein deutsch. Denn als in den Jahren 1846–1848 mit von Rev. Brickwedde hierzulande und in Europa persönlich zusammengebettelten Mitteln (auch König Ludwig von Bayern steuerte eine namhafte Summe bei) statt der bisherigen hölzernen
[27]
die ersten Backsteinkirche errichtet wurde, trugen von den 212 Gemeindemitgliedern, die mit Arbeit, Material oder Geld zum Bau beitrugen, 211 deutsche und 1 einen französischen Namen – keiner aber einen irischen oder englischen. Leider geriet Vater Brickwedde nicht lange nachher mit einem Teil seiner Gemeinde in Streit, welcher bei den finanziellen Angelegenheiten ein Wort mitzureden und Rechnungslegung über die auf den Bau verwendeten Mittel verlangte, was er sowohl im Hinblick auf das kirchliche Herkommen, wie im Gefühle, dass er der Gemeinde umsonst gedient und sein ganzes Vermögen geopfert, ja oft genug sich einen Mundvoll Essen habe erbetteln müssen, verweigerte. Und obwohl seine kirchlichen Vorgesetzten sein Verhalten vollauf billigten und seine Gegner als kirchliche Friedensstörer brandmarkten, so veranlasste ihn doch die zugefügte Kränkung, sein Amt niederzulegen. Er wurde nach St. Libory in St. Clair Co. versetzt, wo auch schon im Jahre 1839 die erste Blockkirche errichtet war, auf welchem Posten er nach 26jähriger erfolgreicher Amtstätigkeit, allgemein betrauert, am 21. November 1865 gestorben ist. Ob diese Gemeinde in St. Libory (im früheren Oka-Settlement) schon 1839 eine rein deutsche war, lässt sich mit Bestimmtheit nicht feststellen. Jedenfalls war sie es schon ein Jahrzehnt später. Denn als sie im Februar 1849 und im Juni 1850 vom Bischof van de Velde, das letzte Mal zur Einweihung der neuen Kirche, besucht wurde, zählte sie nach dessen Tagebuch 700 deutsche Mitglieder, und in ihrer Knaben- und Mädchenschule zusammen siebzig Kinder. Nebenbei bemerkt, bereitete dem feingebildeten Flamländer, der allen seinen verschiedensprachigen Gläubigen in ihrer Zunge predigte, nach seinen Aufzeichnungen großes Vergnügen, dass er bei jenen Gelegenheiten nach deutscher Sitte von Berittenen, das erste Mal von 60, das zweite Mal von 150, und mit Fahnen und Musik eingeholt wurde.*)
Gleichfalls noch im Jahre 1837 – möglicher Weise vor Quincy, denn auch in diesem Falle fehlt das genaue Datum –, pflanzte im Norden des Staates der deutsche Protestantismus seine Fahne auf. Und zwar nicht, wie zu vermuten man geneigt sein würde, in der heutigen Metropole Chicago, sondern in dem 18 Meilen davon in Du Page County belegenen [gelegenen] Addison oder Dunklee’s Grove, einem kleinen, rein bäuerlichen Gemeinwesen. Dort hatten sich im Juni 1834 zwei hannoveraner Bauern, Namens Graue und Köhler, niedergelassen, und durch ihre Berichte wurden viele ihrer engeren Landsleute, nebst einigen Westphalen [Westfalen] veranlasst, sich dort ebenfalls anzukaufen. Obgleich sie als ziemlich rüde Leute geschildert werden, muss das religiöse Bedürfnis in ihnen sehr rege gewesen sein. Denn schon kurz nach ihrer Ankunft richteten sie Lesegottesdienste ein, die bald in diesem, bald in jenem Hause abgehalten wurden, und schon 1837 wurde ein Hr. Ludwig Cachand, der aber eigentlich L. C. Ervendberg hieß, als Prediger angestellt. Wie überall auf dem Lande in jener Zeit, war die erste Kirche ein Blockhaus und diente zugleich als Pfarrhaus. Zur Gemeinde gehörten alle Deutschen ohne Unterschied des Bekenntnisses. Pastor Cachand siedelte nach zwei Jahren nach Texas über und wurde im Jahre 1863 von räuberischen mexikanischen Indianern ermordet. Sein Nachfolger war von 1839 bis 1843 und von 1844–47 der spätere Gouverneur und (als Hans Buschbauer) jetzige weise Berater aller Landwirte, Francis A. Hoffmann, der zuerst als Lehrer kam, aber bald auch das Pfarramt übernahm. Unter seiner Leitung baute die Gemeinde im Jahre 1842 die erste Kirche, für welche ein nahezu 49 Acres umfassendes Grundstück für den Preis von $200 von
[28]
Louis Schmidt erworben war. In der Übertragungsurkunde sind Friedrich Fischer, Friedrich Rotermund und Johann Friedrich Franzen als „Trustees der reformiert-lutherischen Gemeinde von Addison“ aufgeführt. Diese Kirche stand auf dem Platze, der den Vorhof der heutigen bildet.
Wie aus der Bezeichnung „reformiert-lutherisch“ hervorgeht, war die Gemeinde eine „unierte“, hatte aber mehr den Charakter einer freien. Denn einer der Artikel der leider verloren gegangenen Gemeinde-Verfassung lautete der Überlieferung zufolge: „Der Glaube und das Bekenntnis der Lehrenden und Hörenden soll in dieser Gemeinde nie in Betracht kommen“. Später, nachdem Pastor Hoffmann im Jahre 1847 die Gemeinde verlassen hatte und der gerade aus Deutschland gekommene, dem streng lutherischen Bekenntnis angehörige Kandidat E. A. Brauer, auch ein Hanoveraner, sein Nachfolger geworden war, trennten sich nach vielen unerquicklichen Streitigkeiten die strengen Lutheraner von den Reformierten, nachdem den Letzteren durch Vertrag vom 1. August 1849 $235 als ihr Anteil an dem Kircheneigentum ausbezahlt worden war. Doch kam es später noch wegen des Kircheneigentums zu einem langwierigen Prozess, der erst im Jahre 1856 zu Gunsten der evangelisch-lutherischen Gemeinde entschieden wurde. Eine unierte Kirche wurde dann von den Gegner der lutherischen schräg gegenüber errichtet. – Die lutherische Gemeinde aber wurde im Laufe des Jahrhunderts zu einer Hochburg der Evangelischen vom unabgeänderten Augsburgischen Bekenntnis, indem aus ihr nicht nur mehrere Tochter-Gemeinden – so die von Proviso (1858) und York Centre (1868) – hervorgingen, sondern auch indem sie 1864 dem Schullehrer-Seminar der „Synode von Missouri, Ohio und anderen Staaten“ (1873) eine Stätte eröffnete. Im Jahre 1873 nahm sie dann auch das Waisenhaus der Nord Illinois Waisengesellschaft in ihre Mitte auf. Über diese Gemeinde ist bereits eine von Pastor T. Johannes Grosse zu ihrem fünfzigjährigen Jubiläum verfasste, sehr eingehende und sorgfältig gearbeitete, 219 Seiten umfassende Geschichte vorhanden.*)
Zwei Jahre später entstand die erste protestantische Gemeinde im Süden des Staates, in Belleville. Im Jahre 1839 kam ein auf deutschen Universitäten, vornehmlich Erlangen, gründlich gebildeter protestantischer Theologe, Wilhelm Flickinger, den seine politischen Ansichten aus Deutschland vertrieben hatten, nach vorherigem mehrjährigen Aufenthalt im Osten, nach Belleville und gründete dort eine Freie protestantische Gemeinde, an der er das Amt eines Predigers am 1. August 1839 antrat. Dass diese Gemeinde nur klein und noch sehr arm war, erhellt [sich] zum Ersten aus dem von ihm sofort angelegten Kirchenbuch, denn in den zwei Jahren seiner Amtstätigkeit hat er nur 13 Taufen und 7 Trauungen vollzogen und 5 Mitglieder zu Grabe geleitet. Sowie ferner daraus, dass, weil die Gemeinde ihn absolut nicht unterhalten konnte (noch 1855 war sie nicht im Stande, die ihrem Pastor ausgesetzten $200 Jahresgehalt aufzubringen) und Gelegenheit zu Nebenverdiensten wohl auch nicht geboten war, er sich gezwungen sah, das Amt niederzulegen und zur Landwirtschaft zu greifen. Doch war er später wieder im Amte, und zwar in Johannisburg in Washington County, Ill., wo er im Jahre 1866 nach neunjähriger seelsorgerischer Tätigkeit starb, ein hochgeachtetes Andenken hinterlassend. Er war ein intimer Freund Gustav Körner’s.
Das früher erwähnte erste Gemeindehaus oder die Kirche dieser Gemeinde stand auf
[29]
einem jetzt abgetragenen Hügel, da wo sich heute die Franklin-Schule befindet. Sie wurde zugleich für die von Pastor Flickinger sofort eröffnete und von Kindern ohne Unterschied der nationalen Abstammung oder der Religion besuchte Schule benutzt, denn öffentliche Schulen gab es damals nicht. Mit der Errichtung der letzteren ging sie Ende der fünfziger Jahre in den Besitz des Schulrats über, um bald darnach abzubrennen. Leider sind die ersten Protokolle der Gemeinde verloren gegangen, ebenso das Original der ersten wirklichen Gemeindeverfassung, die am 28. Juni 1841 entworfen und von der General-Versammlung der Gemeinde am 1. September desselben Jahres angenommen wurde. Erster Präsident der Gemeinde war der Uhrmacher und Juwelier Adolph Hildebrand, und der erste Sekretär Hr. August Hassel, der in Deutschland die Rechte studiert hatte, in Belleville aber eine Grocery betrieb. – Die Gemeinde war die Vorläuferin der heutigen Freien Protestantischen St. Paulus-Gemeinde Belleville’s.
Es stehen also in den dreißiger Jahren schon vier deutsche Kirchengemeinden verzeichnet, zu denen noch St. Liborius und mehrere andere katholische Missionen im südlichen Illinois kommen, aus denen sich später rein deutsche Gemeinden entwickelt haben. Mit dem raschen Anwachsen der Einwanderung in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre und in den folgenden Jahrzehnten nahm auch das Kirchenwesen einen hohen Aufschwung. In die vierziger Jahre fällt die Gründung nicht nur einer großen Anzahl weiterer deutscher protestantischen [protestantischer] und katholischen [katholischer] Gemeinden, sondern auch schon die Erhebung von Illinois zu einem besonderen Bistum mit dem Sitz in Chicago, sowie die zur Förderung der Kirchlichkeit so wichtigen deutschen protestantischen Synodal-Verbände. Doch darüber in einem folgenden Artikel.

Translation

[…]
The Beginnings of German Ecclesiastical Life in Illinois
Written according to different sources by the secretary.
German ecclesiastical communities have contributed an enormous and not easily overestimated part to the quick colonization of the state of Illinois and the North West. Even the earliest German settlers – with all their yearning for freedom – brought to their new land and new environment the need for well-ordered circumstances, and not only in terms of the state, but also of the church. As the vast majority of the first immigrants had been surrounded by ecclesiastical statutes and customs since their earliest youth and had been raised to venerate them, they felt the urge to create what the state could not give them here soon after their definite settlement. And the immigrants that arrived later on mostly preferred the places and areas, where they not only knew that members of their immediate home but also of their specific religious denomination had settled and where they could hope that their religious needs would find fulfilment. Thus, already in the very first times religious denomination became a banner around which German immigrants gathered, and even more so and until latest times, after the young settlements had gained enough strength to be able to build churches and support pastors.
However, the latter ones were hard to get hold of during the early times. In the beginning, only few men who had a vocation to be priests or preachers found their way into the West, and some of them were shipwrecked existences, who did the frock they wore and the cause they served no good. However, there were also different ones – true men of God –, who driven by an inner holy desire did not shrink away from the indescribable troubles and sacrifices linked at these times to preaching the word of God. Since they had to go see fellow-believers who lived spread out in an area of many thousand square miles and had settled days’ and weeks’ journeys apart from each other in an almost impassable wilderness. They had to brave hard weather, wild animals, hunger and thirst, often spent the night under the open sky, and when they were lucky to encounter an inhabited cabin they had to make do with a place to sleep on the ground and the more than meager food which the settlers could offer them. When thankfully commemorating the pioneers who cleared the woods, lowered the first plowshare into the virgin soil and “changed the mobile tent into peaceful, strong cabins”, the spiritual pioneers should not be forgotten who under almost more adverse circumstances sowed God’s seeds with a self-denial without match.
Here, it is not intended to write a history of these pioneers. Their names will emerge in the course of time in the histories of the parishes, which they helped to found or supported. Here, the focus will be on the oldest German parishes, which formed in Illinois.
German Parishes in Illinois during the Thirties
It is only since the fourth decade of the 19th century that we can speak of German immigration to the state of Illinois. All who arrived before, were individual enterprising men; immigration of families before the year 1831 can only be determined for one single case (the small Swiss colony Dutch Hill of St. Clair Co. dating back to 1818). And the immigration of families remained on a low level well into the second half of the decade. Since, nonetheless, a number of German parishes were to be found in Illinois at the end of the decade, it testifies to the religious needs of our people, as stated in the beginning.
Already the year 1837 ends with at least four German parishes, and there may have been several more, whose exact beginnings are lost. These four though are testified for beyond any doubt. These are one Catholic one in Belleville, a Protestant one and a Catholic one in Quincy, and a Protestant one in Addison in Du Page County. Apparently, the oldest of these is the Catholic one in Belleville. It would also be only natural, since the first colonization of the state happened in its south, and since several catholic centers had already been created due to the earlier mission to the Indians, around which the catholic immigration coming up the Mississippi and consisting to a large part of French people could gather. Among these French people there possibly were also Franco-Germans, i.e. Alsatians and Lorrainers, and it is hardly pure chance that already in the year 1823 a priest with the German name Lutz was assigned to the missions in Belleville and surroundings. This surely happened, so that he could shrive/hear confession of the German Catholics living in that area and preach to them. However, be that as it may, the books of the archbishop’s registry in St. Louis, to which diocese this part of Illinois belonged at that times, are an inviolable testimony to the presence of a German Catholic parish in Belleville in the year 1837, or at least show that there were German Catholics at that place and that they had a house of prayer for themselves. Since in these books it is noted for the year 1837 that Father Carolus Meyer was appointed pastor “of St. Andreas and other German missions in St. Clair County”, and Shea reports in his “Catholic History” that bishop Rosati visited what today is Belleville in 1835 and came across the small blockhouse church St. Andreas there, which he called the first step towards today’s diocese.
Where this chapel of St. Andreas had stood, could not yet be determined; and neither, how long it served as house of prayer for the Germans. Reverend H. J. Hagen, who is the vicar-general of the diocese of Belleville, reports in the jubilee edition of the “Belleviller Zeitung” that for many years before the arrival of the first resident priest, Father Joseph Künster, a small chapel had been the gathering place of the Catholics of Belleville and surroundings. This chapel had been erected by the Stauder’s/Stauder family, who lived nearby, on their ground and a valuable memento of the chapel has been preserved – the small bell which called the faithful to prayer. Actually, it now hangs above the northern front gate of the orphanage of St. Agnes in Belleville. And in the same report it is said that Father Künster held service in Mr. Joseph Meyer’s house.* On page 36 of the same festschrift, the report continues that the church and school building built by the Free protestant parish in Belleville in the year 1839 had also been used several times by Catholic missionaries for services prior to the erection of the Catholic church St. Peter’s, the predecessor of today’s St. Peter’s cathedral.
The sources available do not allow us to conclude which of the two German parishes in Quincy can claim the higher age. In any case, the difference is only a small one. For Mr Brüner reports in his history of the Catholics of Quincy that the Protestants received their church at approximately the same time as the Catholics, and both parishes celebrated their fiftieth/golden anniversary in the year 1887.
Mr Pastor L. Zahn has promised a history of the Protestant parish, the predecessor of today’s St. Johannes/St. John’s parish, for the near future. For the time being we only know that it was founded by pastor L. Gumbel and that it was suffering from frequent replacements of the pastor, like some other Protestant and Catholic parishes, too.
We are better informed about the Catholic parish. Its beginning date back to August 1837. There are two facts from which can be deduced that there must have been numerous Catholics in Quincy, and among these numerous German ones already then. Firstly, the fact that Quincy received a resident priest at such an early stage, five years before Belleville, and, secondly, the fact that this priest was a German, and on top of that a German who understood close to no English. This was Mr August Brickwedde, who originated from Hanover and was an offspring of a respected family. He had been thoroughly educated in Theology at the universities of Bonn and Münster and would probably have become a high ecclesiastical dignitary at home but his urge to evangelize had driven him to the United States. Immediately after he had arrived in St. Louis in June he was entrusted with the rectory in Quincy, which until then had only been served by travelling preachers. At first, he established the upper floor of a house that had just been built as room for service, but already in the next year he built a modest church from his own funds, which initially was baptized “Church of the Resurrection” but then received the name of St. Bonifacius and became the predecessor of today’s wealthy, Catholic and German main church in Quincy. He also established a school, with six students, which necessarily was a German one, even though it also served the anglophone Catholics until the erection of their own church much later. At the end of the forties, the parish was already solely German. For when in 1846–1848 Reverend Brickwedde erected the first church built from bricks instead of wood with funds that had been begged for here and in Europe (even King Ludwig of Bavaria contributed a considerable amount), 211 of the 212 members of the parish, who made a contribution to the construction in the form of work, material or money, bore a German and one a French name but no one an Irish or English one. Unfortunately, not long afterwards, Father Brickwedde was in a dispute with one part of the parish which demanded to have a say in financial matters and to have a look at the billing and accounting of the funds used for the construction. This was refused by Father Brickwedde both in view of ecclesiastical traditions and his feeling that he had served the parish free of charge, had sacrificed his whole fortune, often even had had to scrounge a mouthful of food. And even though his ecclesiastical superiors fully approved of his behavior and branded his opponents as disrupters of ecclesiastical peace, the inflicted injury caused him nonetheless to resign his office. He was transferred to St. Libory in St. Clair Co., where the first timbered church had already been constructed in the year 1839. Mourned by everyone, he died on this post on 21 November 1865 having been successfully in office for 26 years. Whether this parish of St. Libory (in the former settlement of the Oka [Inoka?]) was already all German in 1839, cannot be determined/ascertained with certainty. However, already one decade later this was the case, since, when bishop van de Velde visited the parish in February 1849 and in June 1850, in the latter case for the dedication of the new church building, it numbered 700 German members according to his diary, and altogether 70 children attended the boys’ school and the girls’ school. On a side note, according to his notes it was to the great delight of the highly educated Fleming, who preached to all his faithful who spoke several different languages in their native tongues, that at these visits he was picked up according to German custom by riders carrying flags and playing music, 60 of them at the first visit, 150 at the second one.*)
It was also still in the year 1837 – possibly before Quincy, since the precise date is missing in this case, too – that German Protestantism raised its flag in the North of the state. And in fact not, as one might suspect, in today’s metropolis of Chicago but at an 18 miles distance from it in Addison, also named Dunklee’s Grove, in Du Page Country, a small, purely rural community. There, two farmers from Hannover by the names of Graue and Köhler had settled in June 1834 and because of their reports many of their closer fellow countrymen, along with some Westphalians, also purchased land at that place. Even though they are described as rather crude people, their religious needs must have been very astir since, soon after their arrival, they established services of the Word, which were by turns held in several different houses, and already in 1837 a Mr Ludwig Cachand, whose name actually was L. C. Ervendberg, was employed as preacher. As everywhere in rural areas of the time, the first church was a log cabin and also served as rectory. All Germans belonged to the parish regardless of denomination. After two years, pastor Cachand relocated to Texas and was murdered by predatory Mexican Native Americans in 1863. His successor from 1839 till 1843 and from 1844–47 was Francis A. Hoffman, the later governor and (as Hans Buschbauer) today’s wise adviser of all farmers, who arrived first as a teacher, but then took over the rectory, too. Under his direction the congregation built its first church in the year 1842, for which it had purchased a plot of almost 49 acres for the price of $200 from Louis Schmidt. In the deed of transfer Friedrich Fischer, Friedrich Rotermund and Johann Friedrich Franzen are listed as “Trustees of the Reformed Lutheran parish of Addison”. This church stood on the square, which is the front yard of today’s church.
As can be inferred from the denomination “Reformed Lutheran”, the parish was a “Uniting” one but rather had the character of a Free one since one of the articles of the parish’s constitution, which unfortunately has been lost, stated – according to oral tradition: “The faith and the denomination of lecturers and listeners shall never be considered in this parish”. Later on, after pastor Hoffmann had left the parish in the year 1847 and candidate E.A. Brauer, who had just arrived from Germany and belonged to the strictly Lutheran denomination and also came from Hanover, had become his successor, the strictly Lutheran members separated from the Reformed members after many unedifying/disagreeable? disputes, after the latter had been paid out $235 as their share of the church property in fulfilment of the contract of 1 August 1849. However, later on there was a protracted lawsuit concerning the church property, which was only decided in favor of the Lutheran parish in the year 1856. A Uniting church was then built by the opponents of the Lutheran church diagonally opposite of it. – However, in the course of the century the Lutheran parish became a stronghold of the unchanged Augsburg Confession so that not only many subsidiary parishes emerged from it – like the ones of Proviso (1858) and York Centre (1868) – but that in 1864 it also opened a site for the teachers’ college of the “Synode of Missouri, Ohio and other states” (1873). In the year 1873, the parish also received the orphanage of the North Illinois Orphanage Society in its midst. About this parish there already exists a very detailed and thoroughly written history comprising 219 pages which was composed by pastor T. Johannes Grosse on the occasion of its 50th anniversary.*)
Two years later, the first Protestant parish came into being in the south of the state, in Belleville. In the year 1839 the Protestant theologian Wilhelm Flickinger who had been thoroughly educated at German universities, mainly Erlangen, and who had been driven from Germany due to his political views, arrived in Belleville after having been in the East for several years. In Belleville he founded a Free Protestant parish, where he assumed the office of preacher on 1 August 1839. That his parish was still small and very poor can firstly be deduced from the parish register, which he started right away; since during his two years of office, he only baptized 13, wedded 7 couples and buried 5 members. Secondly, also from the fact that the parish could in no way support him (even by 1855 it was not able to raise the $200 annual salary for its pastor) and since there were apparently no opportunities for additional income, he was forced to step down from office and become a farmer. However, he was back in office later on, namely in Johannisburg in Washington County, Ill., where he passed away after nine years of pastoral caring in 1866 being remembered with high renown. He was an intimate friend of Gustav Körner’s.
The formerly mentioned first parish hall or the church of this parish stood on a hill, which has today been cleared away and where nowadays the Franklin School is situated. It was at the same time used for the school which pastor Flickinger had opened immediately and which was attended by children regardless of national descent or religion, since there were no state schools in these times. With the construction of a public school it was handed over to the school council at the end of the fifties, just to burn down shortly afterwards. Unfortunately, the first protocols of the parish were lost as well as the original copy of first true constitution of the parish, which had been outlined on 28 June 1841 and had been adopted by the general assembly of the parish on the first of September of the same year. The first president of the parish was the clockmaker and jeweler Adolph Hildebrand and the first secretary was Mr August Hassel, who had studied law in Germany and run a grocery store in Belleville. – The parish was the predecessor of today’s Free Protestant St. Paul’s parish of Belleville.
Hence, there were already four German church parishes in the thirties, to which St. Liborius and several other Catholic missions in southern Illinois have to be added, which developed into all German parishes later on. All churches boomed when migration increased rapidly in the second half of the thirties and in the following decades. In the forties not only a large number of more German Protestant and Catholic parishes were founded but Illinois was elevated to a special diocese with its seat in Chicago and the German Protestant Synodal Federation was founded, which was of such high importance for the promotion of churchliness. However, more on this topic in an article to come.
[…]

Dublin Core

Title

The Beginnings of German Church Life in Illinois (Die Anfänge deutschen kirchlichen Lebens in Illinois)

Subject

German Religious Life in Illinois

Description

A telling of the heart of German religious life, which centered in Illinois. The first of the German parish formed in southern Illinois. Both Catholic and Protestant

Creator

Deutsch-Amerikanische Geschichtsblätter, German-American History stories

Source

from the journal "Deutsch-Amerikanische Geschichtsblätter," vol. 1 (1901), pp. 24-29

Publisher

Deutsch-Amerikanische Geschichtsblätter. German- American History journal

Date

1901

Format

jpg

Language

German

Type

Text

Coverage

Illinois. Southern regions, Quincy/Belleville